Robin Alexander, geboren am 13. Mai 1975 in Essen, Deutschland, ist einer der einflussreichsten politischen Journalisten Deutschlands. Mit einer Karriere, die sich über zwei Jahrzehnten erstreckt, hat er eine entscheidende Rolle dabei gespielt, die öffentliche Diskussion über Politik, insbesondere über die deutsche Kanzlei, die Christlich-Demokratische Union (CDU) und die breiteren politischen Dynamiken in Deutschland zu gestalten. Durch seine tiefgründige Berichterstattung und Analyse hat er sich einen Namen in der deutschen Journalismuslandschaft gemacht und ist zu einer zentralen Figur in der politischen Kommentierung geworden.
Frühes Leben und Bildung
Robin Alexander wuchs in Herne-Eickel, einem Stadtteil im Ruhrgebiet, in einer Familie von Pädagogen auf. Schon in seiner Kindheit wurde er von intellektuellen Diskussionen geprägt, die sein Interesse am Schreiben und Journalismus weckten. Alexander besuchte das Gymnasium Eickel, wo er begann, für die Schülerzeitung zu schreiben. Diese frühe Beteiligung an der Journalismusarbeit legte den Grundstein für seine spätere Karriere.
Nach dem Abschluss seines Wehrdienstes studierte Alexander Geschichte und Journalismus an der Universität Leipzig. Während dieser Zeit lernte er seine spätere Frau, Astrid Alexander, kennen, die ebenfalls Journalistin wurde. Seine akademischen Jahre markierten den Beginn seiner Karriere als Schriftsteller, und seine Leidenschaft für den Journalismus entwickelte sich rasch zu einer professionellen Laufbahn.
Karriereverlauf
Anfänge bei taz und Vanity Fair
Alexanders Karriere nahm Fahrt auf, als er 1998 ein Praktikum bei Die Tageszeitung (taz) in Berlin begann. Später wurde er von 2001 bis 2006 Reporter und Redakteur bei der Zeitung. In dieser Zeit erlangte er Bekanntschaft für seine scharfsinnigen Analysen und seine Fähigkeit, komplexe politische Szenarien zu durchdringen.
Im Jahr 2004 erweiterte Alexander seinen Horizont, indem er als Gasteditor bei The Star, einer englischsprachigen Zeitung in Johannesburg, Südafrika, arbeitete. 2005 war er Mitbegründer der deutschen Ausgabe von Vanity Fair, eine Position, die er bis 2008 innehatte. Seine Zeit bei Vanity Fair verschaffte ihm internationale Bekanntschaft und war eine wichtige Phase in seiner journalistischen Entwicklung.
Berichterstattung für Die Welt
Seit 2008 ist Alexander als prominenter Reporter für Die Welt tätig, einer der führenden deutschen Tageszeitungen. Sein Schwerpunkt lag dabei auf der deutschen Kanzlei, und er ist bekannt für seine tiefgehende Berichterstattung über die Politik der Kanzlerin Angela Merkel und ihre internationalen Engagements. Besonders seine Berichterstattung über Merkels Flüchtlingspolitik während der Migrationskrise 2015 trug dazu bei, ihn als einen der führenden politischen Korrespondenten Deutschlands zu etablieren.
2019 wurde Alexanders Expertise anerkannt, als er zum stellvertretenden Chefredakteur von Die Welt ernannt wurde. In dieser Funktion trägt er weiterhin maßgeblich zur politischen Berichterstattung bei und steuert die redaktionelle Ausrichtung der Zeitung.
Privatleben
Robin Alexander ist mit der Journalistin Astrid Alexander verheiratet, und das Paar hat drei Kinder. Sie wohnen in Berlin-Neukölln, einem lebendigen Stadtteil, der für seine kulturelle Vielfalt bekannt ist. Alexander ist außerdem ein leidenschaftlicher Fan von FC Schalke 04 und nimmt regelmäßig an den Fanclub-Treffen des Vereins in Berlin teil. Abseits seiner beruflichen Tätigkeit ist er in seiner lokalen Gemeinschaft engagiert und diskutiert gerne politische und gesellschaftliche Themen mit Freunden und Kollegen.
Der Machtwechsel-Podcast
2021 gründete Alexander zusammen mit Dagmar Rosenfeld, einer ehemaligen Journalistin bei Die Welt und derzeitigen Mitverlegerin von The Pioneer, den politischen Podcast Machtwechsel. Der Podcast, dessen Titel “Machtwechsel” (“Power Shift”) bedeutet, konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen in Deutschland, mit besonderem Augenmerk auf die Entscheidungen der politischen Elite des Landes. In wöchentlichen Episoden analysieren Alexander und Rosenfeld wichtige politische Ereignisse, Entscheidungen und Kontroversen und bieten den Zuhörern einen Insiderblick auf die Kräfte, die die politische Landschaft Deutschlands prägen.
Der Podcast hat sich zu einer wichtigen Plattform für politische Diskussionen entwickelt und bietet den Zuhörern ein tieferes Verständnis für die politischen Dynamiken Deutschlands. Die Popularität des Podcasts wächst weiterhin, und er hat sich zu einer festen Größe für alle entwickelt, die sich für fundierte politische Analysen interessieren.
Veröffentlichungen
Im Laufe seiner Karriere hat Alexander mehrere Bestseller-Bücher veröffentlicht, die die politische Diskussion in Deutschland maßgeblich geprägt haben:
- Familie für Einsteiger (2007): Ein Leitfaden für Eltern, den er während seiner Elternzeit schrieb.
- Die Getriebenen (2017): Das Buch analysierte Merkels umstrittene Flüchtlingspolitik und wurde ein Bestseller. Es wurde später auch zu einem Film adaptiert.
- Machtverfall (2021): Ein detaillierter Bericht über den politischen Niedergang Merkels und die Machtkämpfe innerhalb der CDU.
- Letzte Chance (2025): Alexanders neuestes Buch, das eine Analyse von Kanzler Olaf Scholz’ Amtszeit und den Herausforderungen der deutschen Demokratie bietet.
Öffentliche Anerkennung
Im Laufe der Jahre wurde Alexanders journalistische Leistung mit verschiedenen renommierten Auszeichnungen gewürdigt:
- 2017: Als “Politischer Journalist des Jahres” von Medium Magazin ausgezeichnet.
- 2018: Der Deutsche Bundestag verlieh ihm den Medienpreis für seinen investigativen Bericht über ein umstrittenes Selfie, das Merkel zeigte.
Diese Auszeichnungen spiegeln die Bedeutung seiner Arbeit und seinen Status als einer der führenden politischen Kommentatoren Deutschlands wider.
Social Media Präsenz
Neben seiner Arbeit in den traditionellen Medien pflegt Alexander eine starke Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf X (ehemals Twitter), wo er politische Einblicke teilt und mit seinen Anhängern interagiert. Sein Account @robinalexander_ ist eine Anlaufstelle für alle, die zeitnahe politische Kommentare und Analysen von einem der führenden Journalisten Deutschlands suchen.
Fernsehauftritte
Neben seiner schriftlichen Arbeit ist Alexander regelmäßig als Experte in Fernsehsendungen wie Anne Will, Maischberger. Die Woche und Hart aber fair zu sehen. Seine Fernsehauftritte liefern den Zuschauern wertvolle Einblicke in drängende politische Themen und haben ihm zu einer bekannten Figur im deutschen politischen Journalismus verholfen.
Kritik an der AfD
Eine seiner bedeutendsten Leistungen ist die kritische Analyse der Alternative für Deutschland (AfD), einer rechtspopulistischen Partei. Alexander argumentiert, dass die Strategie der AfD nicht darauf abzielt, Lösungen anzubieten, sondern das politische Zentrum zu zerstören. Durch die Schaffung kultureller Gräben über Themen wie Geschlecht, Transidentität und Veganismus wolle die AfD die politische Debatte neu ausrichten und das politische Zentrum untergraben. Alexander warnt, dass dieser Ansatz eine Bedrohung für die demokratischen Institutionen Deutschlands darstellt.
Fazit
Robin Alexanders Karriere ist durch sein Engagement geprägt, die Wahrheit aufzudecken und tiefgehende Einblicke in das Innenleben der deutschen Politik zu geben. Durch seine Berichterstattung, seinen Podcast und seine Bücher hat er sich einen Ruf als einer der einflussreichsten politischen Journalisten Deutschlands erarbeitet. Seine Fähigkeit, komplexe politische Ereignisse zu analysieren und klar und verständlich zu erklären, hat ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme in den Medien gemacht. Während Deutschland weiterhin mit politischen Herausforderungen konfrontiert ist, wird Alexanders Arbeit auch in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Verständnisses und der Bereitstellung einer klaren Perspektive auf die Kräfte spielen, die die Zukunft des Landes bestimmen.
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
				
			 
				
			 
				
			 
				
			